Bitte fragen Sie unsere aktuellen Termine an. Wir führen unsere Veranstaltungen in Präsenz und online durch.
Modul I (36 Einheiten a 45 Minuten): 1.144,90 €
Modul II (36 Einheiten a 45 Minuten): 1.144,90 €
inkl. der derzeit gültigen Mehrwertsteuer; Stand: Juli 2025
Die Veranstaltungen können in unterschiedlichen Formaten angeboten werden.
Z.B. 4x jährlich 1 Tag kompakt, ein oder zwei Wochenenden oder mehrere Halbtagsveranstaltungen.
Die Teilnahme per Videocall ist möglich.
Bitte informieren Sie sich im Internet über die aktuellen Fördermöglichkeiten.
Anne Berner-Bratvogel
Diplom Pädagogin (Universität zu Köln)
Systemische Familienberatung
Unternehmensberatung
Coaching
Pferde-Coaching, Dominanztraining nach Monty Roberts
Hochbegabtenförderung, Hochsensibilität, Autismus-Spektrum
Lizenziert:
SSI (Selbststeuerungsinventar)
EOS (Entwicklungsorientierte Systeminteraktion)
TOP (Therapiebegleitende Osnabrücker Persönlichkeitsdiagnostik)
seit 2002
· Die vier Systeme der Persönlichkeit und ihre Interaktionen (Prof. Dr. J. Kuhl)
· Die 7 Ebenen der Persönlichkeit
· Einflussnahme durch Selbststeuerung auf alle Ebenen
· Begabungsmodelle - Overachiever und Underachiever
· Durchführung und Interpretation der EOS/ TOP Persönlichkeitsdiagnostik
· Weitere hilfreiche psychologische Theorien: C. G. Jung, Alfred Adler u.a.
· Hilfreiche Trainingsansätze wie z. B. das Zürcher Ressourcenmodell, Maja Storch
· Pferdecoaching nach Monty Roberts zur Integration von Rationalität und Emotionalität
· Übungen zur Gesprächsführung, systemische Interaktion:
Erstgespräch, Feedback Gespräch zu den Scan Ergebnissen, Beratung, Coaching, Training
· Trainingsmaßnahmen: z. B. Erlebnispädagogik, Audios, Atemtherapie
· Umgang mit Hochsensibilität
· Richtige Schule / Studium für mein Kind
· Förderung von Hochbegabten im Unterricht
· Balance Einfühlungsvermögen und Autorität
· Durchsetzungskraft im Lehrerkollegium
· Wissen zum Thema Hochbegabung
· Umgang mit störenden hochbegabten Kindern im Unterricht
· Umgang mit Hochbegabung im Familiensystem (Eltern, Großeltern, Geschwister)
· Hochbegabung in Kombination mit anderen Themenbereichen (körperlich / seelische Besonderheiten)
· Erziehungsstile
· Patchwork-Familie
· Medikamente / Medikation / Klinik
· Kulturelle Besonderheiten
· Verhaltensregeln für den Unterricht, den Pausenhof
· Fortbildungs- Ausbildungskonzept auf Grundlage des Handlungskreis
· Autismus / Autismus Spektrum
· Doppelnutzen Beruf / Privat
· Theorie und Praxis werden unmittelbar miteinander verbunden.
· Menschen aus verschiedenen Arbeitsbereichen und Berufsgruppen bieten eine heterogene Mischung der Teilnehmer.
·
Diese Mischung bietet die Chance einer vielschichtigen Erarbeitung der jeweiligen Themen.
Nach dem Theorie-Teil folgt die praktische Arbeit am eigenen persönlichen Projekt.
· Persönliche Themen und Bedürfnisse werden in die Gestaltung und die Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema eingebracht.
· Nach dem Abschluss der Qualifizierung begleiten wir Sie bei ihren ersten Schritten in der Arbeit und bleiben ihr Ansprechpartner.
Die Teilnahme beginnt mit einer eigenen Situations- und Persönlichkeitsanalyse. Diese bildet die Grundlage für den weiteren Erwerb der Beratungs- und Steuerungskompetenzen. Sie erhalten einen Überblick über Ihre Leistungsmotivation sowie die eigenen Selbstmanagement- und Handlungskompetenzen. Zusätzlich entwickeln und bearbeiten Sie Ihr "Eigenes Projekt" und führen dieses im Verlauf der Qualifizierung zu einem erfolgreichen Ergebnis.
Nach der Qualifizierung sind Sie in der Lage,
· das Instrumentarium Kurz-SSI einzusetzen
· daraus den genauen Beratungs- und Handlungsbedarf zu erkennen
· durch Einsatz der Beratungsbausteine Verhaltensorientierungen zu entwickeln und den
zu beratenen Personen somit Orientierungen für ihre private und berufliche Zukunft zu geben.
In der Rolle des Erziehers im Kontext Familie stellt sich die Frage, wie bringe ich mein Kind in die Lage, selbstmotiviert und selbständig schulische Leistungen zu erbringen.
Immer wieder lockt die Falle, aus der Verantwortlichkeit heraus, in einer von oben nach unten Beziehung zu handeln.
Das Handlungskreismodell biete die Möglichkeit auf gleicher Augenhöhe Stärken zu betrachten und dadurch den Motivationskick zu geben.
Oft sind Schulsituationen oder Konflikte in Freund-schaftsbeziehungen eskaliert. Oder die Suche nach Hilfe ist nicht selten motiviert durch die Angst der Eltern hinsichtlich der Zukunft ihrer Kinder.
Die generelle Neugierde, mehr über sich selbst zu erfahren (welcher Beruf passt zu mir?), aber auch die Angst vor der beruflichen Zukunft sind der Antrieb, sich beraten zu lassen.
Unsicherheit im Umgang mit Hochbegabung der eigenen Kinder bewegt viele Erwachsene - auch Großeltern. Ebenso als pädagogische Fachkraft im sozialen Umfeld, benötigen viele Erwachsene oftmals eine Fortbildung zur Frage besonderer Begabungen und zum Thema des Umgangs mit den damit verbundenen Besonderheiten in der Erziehung.
Quelle: https://www.youtube.com/watchtime_continue=175&v=8KkKuTCFvzI
Im Rahmen der individuellen Förderung spielt die Aufgabe andere Personen zu einem selbstmotivierten und selbstorganisierten Lernen zu motivieren eine entscheidende Rolle.
Das Handlungskreismodell bietet den Nutzen Stärken zu erkennen und im Rahmen dieser Stärken motiviert der Erfolg. Auf diese Erkenntnisse kann der Unterricht aufgebaut werden.
Kinder mit schwierigen Entwicklungsverläufen leiden anscheinend besonders an Motivationsverlust. Die Eltern brauchen Rat und konkrete Hilfen.
Immer mehr junge Erwachsene stellen hohe Anforderungen hinsichtlich ihrer beruflichen Zufriedenheit. Zufriedenheit im Job zählt mittlerweile mehr noch als eine gute Bezahlung.
In der Regel gehören Erwachsene, die sich für die Beratung und Fortbildung durch unseren Verein interessieren selber zur Gruppe von Menschen mit einer besonderen Begabungsgeschichte.
Sie profitieren dann doppelt: Für sich und für die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen, die ihnen anvertraut sind.
Diese Fortbildung basiert auf den wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden der Entwicklungsorientierten Systeminteraktion (EOS) von
Prof. Dr. Julius Kuhl, Universität Osnabrück.
Das von J. Kuhl entwickelte Verfahren zur Diagnostik wird inzwischen in den unterschiedlichsten Unternehmen und Führungsebenen eingesetzt. Unter dem Begriff der Selbststeuerungskompetenzen verstehen wir kognitive und emotionale Fähigkeiten, wie z.B. Selbstmotivierung, Planungs- und Konzentrationsfähigkeiten sowie Durchhaltevermögen. Mit diesem Ansatz können neue Verfahren zur Veränderung, wie z.B. Methoden des NLP (Neurolinguistisches Programmieren) oder Maja Storch "Entscheiden mit Herz und Verstand" sinnvoll und erfolgreich eingesetzt werden.
Seit über 20 Jahren arbeiten wir mit Familien und in Unternehmen nach diesen Grundsätzen. Die Qualifizierung vermittelt sowohl die Theorie als auch die Methodik von Beratung, Führung und Training.