Wenn wir in unserem pädagogischen Kontext über Autismus sprechen, dann geht es uns in der Regel darum, die Menschen zu unterstützen, die auf Grund von Symptomen im Autismus Spektrum Schwierigkeiten in der Selbststeuerung zeigen.
Früher legte man die Störungen im Autismus-Bereich in bestimmte Kategorien fest. Durch die Möglichkeit einer sehr viel differenzierteren Diagnose-Stellung, geht man heute dazu über von einer Störung im Autismus-Spektrum zu sprechen.
In vielen Fällen bezieht sich die Diagnose der Menschen, die zu uns kommen demzufolge auf spezifische Teilbereiche:
Probleme Freundschaften zu schließen
Schwierigkeit sich in Stimmungen und Situationen anderer Menschen einzufühlen.
extreme Hochsensibilität gekoppelt an einen hohen Bedarf nach Rückzugsmöglichkeiten.
Mangelnde Bereitschaft und Fähigkeit sich in die Regel-systeme von Schule und Beruf zu integrieren.
Ticks und Zwänge aus denen Sicherheit bezogen wird.