Folgende Symptome einer Lese- Rechtschreibschwäche können beispielsweise zu dieser Diagnose führen:
Das Erbringen dieser Leistungen setzt ein voll entwickeltes Wahrnehmungsvermögen von Raumlage und Formen voraus.
Diese Entwicklung gestaltet sich bei jedem Kind individuell und hängt vielfach von den Nichtkognitiven Persönlichkeitsmerkmalen ab.
Ab dem 10. Lebensjahr sollte das Kind in der Lage sein, diese Leistungen zu zu zeigen.
Einen sehr hilfreichen Artikel hierzu finden Sie unter folgendem Link:
Schülerinnen und Schüler befassen sich mit dem Münchner Begabungsmodell währen eines "Selbststeuerungstages" in einem Bonner Gymnasium.
Wir befassen uns gemäß diesem Ansatz mit den sogenannten "Nicht kognitiven" Persönlichkeitsmerkmalen.
In unseren Coachings, Trainings und Seminaren stärken wir diejenigen Fähigkeiten, die das Kind unterstützen, die entwicklungsabhängigen Gehirnleistungen des Wahrnehmungs-vermögens zu erbringen:
Das Handlungskreis Modell nach J. Kuhl gibt uns die Möglichkeit, die einzelnen Schritte zur Verbesserung der Nicht kognitiven Persönlichkeitsmerkmale systematisch zu erkennen und die notwendigen Fähigkeiten zu erwerben.